
Schunkeln, tanzen und auf den Bänken stehen. Es ist wieder soweit. Zwischen Samstag, den 12. Oktober und Dienstag den 15. Oktober feiert Auerbach wieder seine Kerb. Nach dem Kerwe-Opening am Samstagnachmittag wird rund um das Bürgerhaus-Zelt und auf der Kerwebühne wieder einiges geboten. Zahlreiche Programmpunkte bilden wie gewohnt das Gerüst für die Kerwe. Darunter Live-Musik am Samstagabend mit den „Sounds“, natürlich Festzug und „Kerweredd“ am Sonntagnachmittag oder Kasperltheater im Rahmen des zünftigen Frühschoppens. Gute Laune ist garantiert. Also auf geht`s…. Wem is die Kerb?“
Samstag, den 12. Oktober:
16 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst zur Auerbacher Kerb in der evangelischen Bergkirche.
17 Uhr: Zug der Traditionsfiguren mit Kerwekranz und musikalischer Begleitung der Knabenkapelle aus Auerbach/Oberpfalz vom Alten Rathaus zum „Bürgerhaus-Zelt“. Anschließend offizielle Eröffnung mit Amtsübergabe an die neuen Traditionsfiguren. Musikalische Unterhaltung durch die Knabenkapelle aus Auerbach/Oberpfalz.
19:30 Uhr: Stimmung, Party und Tanz mit der Stimmungsband „Sounds“.
Sonntag, den 13. Oktober:
11 Uhr: Frühschoppen im „Bürgerhaus-Zelt“
11 Uhr – 13 Uhr: Kerwefrühschoppen mit der Knabenkapelle auf der Terrasse des Parkhotel Krone
14 Uhr: Großer Festzug mit circa 40 Nummern und anschließender Prämierung. Moderation am Bürgerhaus. Platzkonzert eines Spielmannszuges.
Circa 16 Uhr: „Open-Air-Kerweredd“ am Bürgerhaus.
Nach dem Festzug: Musikalische Unterhaltung zwischen Bürgerhaus und Juxplatz mit der Knabenkapelle/Oberpfalz sowie Kaffee/Kuchen durch die Fraueninitiative Ortsgespräch Auerbach.
Circa 18 Uhr: Kerwestimmung für jedes Alter mit „Musik aus der Konserve“ im Bürgerhaus-Zelt.

Montag, den 14. Oktober:
Ab 10 Uhr: Frühschoppen im Bürgerhaus mit musikalischer Unterhaltung von „Musik-Tom“.
Circa 15 Uhr: Gewinnspiel mit Spaß und Gaudi der Kerwezeitungsredaktion im Bürgerhaus-Zelt. Motto „Das Runde muss ins Eckige“.
16:30 Uhr: Kinderunterhaltung mit dem Marionettentheater „Tri Tra Trulalla“ mit dem Stück „Kasper und die Räuberparty“
Circa 18 Uhr: Kerwemontagsausklang
Dienstag, den 15. Oktober:
14:30 Uhr: Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt für ALLE Auerbacher Senioren mit Auszügen aus der „Kerweredd“. Bekanntgabe der Gewinner des Kerwepreisrätsels.
17 Uhr: Herablassen des Kerwekranzes.
Der Eintritt ist frei.
Der Kauf eines Kerwebutton ist obligatorisch.
Das Bürgerhaus-Zelt ist beheizt.
In der Bar darf geraucht werden.
Kerwesplitter:
Festzugsstrecke:
Aufstellung Brüder-Grimm-Straße, Strecke über Bach- und Weidgasse, Grafenstraße und Darmstädter Straße zum Festplatz. Auflösung vor „Auerbacher Haus“. Moderation am Bürgerhaus Kronepark.
Straßensperrung:
Für die Zeit des Festzuges circa 14 Uhr bis 15:30 Uhr sind die vorgenannten Straßen für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
Kuchenspenden:
Um Kuchenspenden bittet am Kerwesonntag die Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“ für einen Verkauf nach dem Umzug. Mit dem letztjährigen Erlös wird auch in diesem Jahr das Puppentheater „Tri Tra Trulalla“ finanziert. Blech- und Obstkuchen können ab 13 Uhr im Bürgerhaus abgegeben werden.
Metzger:
Die Verköstigung am Bürgerhaus übernimmt wieder die Landmetzgerei Felch aus Seeheim.
Öffentliche Toiletten:
Bürgerhaus Kronepark und an der Minigolfanlage.
Kerwebutton:
Neues Design mit Jahreszahl. Finanzielle Unterstützung für die Kerwe. Der Eintritt ist frei.
Kerwekranz binden:
Der traditionelle Kerwekranz wird in diesem Jahr bei Familie Dürr (Ehemals Omnibus Dürr) in der Bachgasse gebunden.
Vergnügungspark:
Der Vergnügungspark befindet sich auf dem Parkplatz hinter dem Bürgerhaus Kronepark. Nach langer Pause wird wieder ein Autoscooter aufgestellt.